Taler 1571
Einem Taler des Erzbischofs Jakob III.
zu Eltz entsprachen 24 Groschen (=288 Pfennige) oder 72 Kreuzer. Die Tagesverdienste lagen bei 30 Pfennigen (Baumeister), 25 Pfennigen (Geselle) und 15 Pfennigen (Baugehilfe). Es kosteten ein kg Butter 12 Pfennige, ein kg Getreide einen Pfennig, ein kg Fleisch 2-3 Pfennig, ein großes Bier einen Pfennig, ein Paar Schuhe 66 Pfennig, ein Paar Stiefel und eine Hose je einen Taler und ein Pferd acht Taler.
Bedeutende Römerstadt mit Bischofssitz mit nahezu ununterbrochener Münztradition. Das Herrschaftsgebiet reichte die Mosel hinab bis Koblenz, Boppard und Oberwesel. Der Bischof war zugleich Kurfürst und an den bedeutenden Prägungen des kurrheinischen Münzvereins beteiligt.